betriebsratgeber – die aktuelle Ausgabe
Start der Kollektivvertragsverhandlungen
Heute fällt der Startschuss mit der ersten Verhandlungsrunde für den Kollektivvertrag der Sozialwirtschaft Österreich. Alle Infos zu den Kollektivvertragsverhandlungen und zum Forderungsprogramm findest du hier. Nach jeder Verhandlungsrunde bieten wir ein KV-Video-Update für Betriebsrät*innen an. Dieses bietet einen direkten Einblick zum Stand und zum Ablauf unserer Kollektivvertragsverhandlungen.
Termine für die KV-Updates:
Video-Update #2: 22. Oktober 2025, 13:00 – 14:00 Uhr
Video-Update#3: 14. November 2025, 11:00 – 12:00 Uhr
Video-Update#4: 28. November 2025, 12:00 – 13:00 Uhr
Neuer Podcast zum Thema der Kollektivvertragsverhandlungen
Die dreiteilige Podcast-Serie „Der Wert einer Stunde“ der gpa erzählt die Geschichte eines Arbeitskampfs in der Sozialwirtschaft – und davon, wie Veränderung möglich wird, wenn man gemeinsam dafür einsteht. Erlebe, was hinter den Kulissen passiert, wenn die Gewerkschaften auf die Arbeitgeber treffen – und wie aus einer Forderung eine Bewegung wurde! In der 1. Folge begleiten wir die Beschäftigten der Sozialwirtschaft auf ihrem Weg + Blicke hinter die Kulissen der Kollektivvertragsverhandlungen 2019 – gemeinsam mit Eva Scherz, Chefverhandlerin in der Sozialwirtschaft. Erfahre, wie aus einer Forderung ein landesweiter Aufbruch wurde und hunderte Beschäftigte für bessere Arbeitsbedingungen auf die Straße gegangen sind. meine.gpa.at/podcast

Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Beim Infofrühstück Beruf & Familie der Arbeiterkammer Steiermark werden alle wichtigen Fragen rund ums Thema beantwortet.
Expert*innen der AK, des AMS und der Kinderdrehscheibe sind vor Ort und können offene Fragen zum Thema Schwangerschaft oder Vereinbarkeit beantworten. Bitte unter frauenreferat@akstmk.at anmelden.
Donnerstag, 23. Oktober 2025, 9.30 Uhr, AK Murau
Donnerstag, 13. November 2025, 9.30 Uhr, AK Hartberg
Donnerstag, 27. November 2025, 9.30 Uhr, AK Leibnitz
1. Schultag für die Eltern frei!

Im SWÖ-Kollektivvertrag ist verankert, das Eltern am 1. Schultag der 1. Klasse Volksschule ihres Kindes frei haben.
ALLES GUTE wünschen wir den Eltern und den Taferlklasslern!
Die Sommerausgabe ist da!
Sommerferienaktion 2025
Aufgrund der großen Nachfrage möchten wir Euch auch in diesem Jahr wieder die Sommerferienaktion anbieten. Wir wollen Eltern zumindest in der Ferienzeit ein wenig finanziell unterstützen und ermöglichen einen individuellen Zuschuss zur Sommerferienbetreuung für alle Kinder von JaW-Mitarbeiter*innen.
Der Betriebsrat und die Geschäftsführung fördern einmalig mit 40 Euro pro Kind jede individuelle Sommerferienbetreuung.

Die Voraussetzungen dafür sind die Rechnung oder die Zahlungsbestätigung über die Betreuung und das ausgefüllte Formular, das im Anhang und im Intranet unter Betriebsrat zu finden ist.
Einreichfrist: 01.07.2025 -31.10.2025
Wir wünschen euch und euren Familien einen erholsamen Sommer!
Herbstausflug an die Drau

Genießen wir eine einzigartige Floßfahrt an der wunderschönen Drau! Wir starten an der Anlegestelle Lavamünd/Rabenstein und erleben eine vierstündige Tour durch malerische Landschaften, begleitet von erfahrenen Flößern. Wir freuen uns auf köstliche Speisen, während Musik für eine einladende Atmosphäre sorgt – diese Auszeit wird zu einem besonderen Erlebnis!
Den Abschluss bildet ein Besuch in einem netten Buschenschank in der Weststeiermark! Meldet Euch schnell unter betriebsrat@jaw.or.at an.
Hits für Kids: Arbeiterkammer bietet auch heuer wieder günstige Feriencamps im Sommer an

Die Sommerferien werden für viele Familien aufgrund der steigenden Lebenshaltungskosten zur Herausforderung. Die Arbeiterkammer will ihren Mitgliedern helfen und bietet Plätze in verschiedenen Sommerferiencamps für Kinder an.
Wer kann teilnehmen?
Teilnehmen dürfen Kinder, wenn zumindest ein Elternteil bzw. eine obsorgeberechtigte Person zum Zeitpunkt der Antragstellung Mitglied der AK Steiermark ist. Außerdem gilt eine Einkommensobergrenze: Diese beträgt für einen Haushalt mit einem Kind 3.730 Euro netto pro Monat. Für jedes weitere Kind erhöht sich die Einkommensobergrenze um 15 Prozent. Als Beobachtungszeitraum für das Nettoeinkommen der haushaltszugehörigen Personen werden die letzten drei Monate herangezogen. Pro Kind ist nur eine Anmeldung für ein Feriencamp möglich.
Nähere Infos findet ihr unter diesem link.
Unser Ausflug ins Parlament
Anfang April führte unser Weg nach Wien, um uns das neu renovierte Parlament anzuschauen. Nach einer spannenden und lustigen Führung durch dieses ehrwürdige Gebäude konnten unsere Kolleg*innen nachmittags die Stadt unsicher machen.


