„Gleicher Lohn für gleichwertige Arbeit“ forderten Frauen bereits am 8. März 1925 und gingen auf die Straße. Dieser Tag wurde zum Internationalen Frauentag.
Bis heute ist in Sachen Gleichstellung und Chancengleichheit aber noch viel zu tun!
Über vielfältige und interessante Veranstaltungen zum Frauenmärz könnt ihr Euch unter 0803.at informieren.
Alle Jugend am Werk Mitarbeiter*innen, die eine Jahresvignette, ein Fahrradservice oder eine Monats-, Halbjahres- oder Jahreskarte für den öffentlichen Verkehr erwerben, erhalten einmalig für 2025 einen – € 40,– Zuschuss.
Wir hoffen, dass wir so nicht nur Autofahrer*innen unterstützen, sondern auch alle Radler*innen und Kolleg*innen, die Halbjahres- oder Jahreskarten für den öffentlichen Verkehr nutzen!
Wir haben einen Abschluss! Nach intensiven Verhandlungen in der dritten Runde konnte die Gewerkschaft GPA gemeinsam mit der Gewerkschaft vida eine Gehaltserhöhung von 4% durchsetzen. Der neue Kollektivvertrag gilt ab 1. Jänner 2025.
Der 11. Kinderbetreuungsatlas der AK Steiermark zeigt, wie es um die steirischen Kinderbetreuungseinrichtungen bestellt ist. Unter kinderbetreuungsatlas.akstmk.at können Details zu den einzelnen Gemeinden abgerufen werden.
Trotz punktueller Verbesserungen: Weiterhin fehlen in der gesamten Steiermark zahlreiche Betreuungsplätze. Und auch der Personalmangel in den Betreuungseinrichtungen bleibt Thema. Durch die Novelle des steirischen Kinderbildungs- und -betreuungsgesetzes im Herbst 2023, die etwa höhere Gehälter sowie eine schrittweise Reduzierung der Gruppengrößen umfasst, hat sich die Lage zwar etwas gebessert. Dennoch stellt das Finden eines leistbaren Betreuungsplatzes für ihr Kind viele berufstätige Eltern vor Probleme. AK-Präsident Josef Pesserl verweist auf andere Bundesländer: So führt das Burgenland ab 2025 den Ganzjahreskindergarten ohne Ferienschließzeiten an. Zudem ist die Betreuung in Kindergärten – wie auch in Wien und Kärnten – kostenlos. Pesserl will dies auch in der Steiermark.
Die gpa hat die Ergebnisse einer Umfrage zur Arbeitsbelastung veröffentlicht. Das Ergebnis ist alarmierend. Im Standard widmet man sich dem Thema mit einem Artikel, den ihr hier nachlesen könnt.
„Dass das Kilometergeld nun nach 16 Jahren endlich erhöht wird, ist sehr erfreulich und ein wichtiger Schritt zur Entlastung vieler Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Als Gewerkschaft GPA haben wir das lange gefordert und zuletzt 12.000 Unterschriften an die Regierung übergeben“, sagt Barbara Teiber, Vorsitzende der Gewerkschaft GPA.
Im September wird der Nationalrat die Erhöhung von derzeit 42 Cent auf 50 Cent beschließen. Einer jahrelangen Forderung der Gewerkschaften wird nun nach 16 Jahren!!! endlich nachgekommen.
Die gpa hat sich die häufigsten Fragen zum Thema Urlaub angeschaut und die entsprechenden Antworten gefunden.
Muss ich Urlaub erreichbar sein? Grundsätzlich nicht. Urlaubszeit ist Freizeit und dient der Erholung.
Darf ich selbst bestimmen, wann ich auf Urlaub gehe? Nein, leider nicht. Wann und wie lange du auf Urlaub gehst, musst du mit deinem Vorgesetzten vereinbaren. Diesbezüglich ist sowohl auf dein Erholungsbedürfnis als auch auf die Erfordernisse des Betriebs Rücksicht zu nehmen.
Kann ich einfach auf Urlaub geschickt werden, wenn wenig zu tun ist? Nein, es ist nicht möglich, dass den Urlaub einseitig festzulegen. Zeitpunkt des Urlaubsantritts und Dauer des Urlaubs müssen zwischen Arbeitgeber*in und Arbeitnehmer*in vereinbart werden.
Diese und viele Fragen mehr findet ihr auf der homepage der gpa.